Bücher
![]() | Das Prinzip Apfelbaum„Was bleibt von mir, wenn ich nicht mehr bin?“ Bettina Flitner porträtiert elf Persönlichkeiten, die sich mit großer Offenheit auf die Frage einlassen. Die Texte darin sind verdichtete Aufzeichnungen der Gespräche, die Fotografin mit allen Porträtierten geführt hat. Das Buch erschien im Vergangenheitsverlag. 116 Seiten, Hardcover, 16.90 €. |
![]() | Burma war lange isoliert. Jetzt öffnet sich das bisher verschlossene Land, in dem die Männer Röcke tragen und das Lächeln der Frauen verborgen ist hinter den weißen Kreidezeichen des Tanakabaumes. Die Fotografin Bettina Flitner und die Autorin Alice Schwarzer haben Burma / Myanmar in den vergangenen zwölf Jahren immer wieder besucht. Sie sind auf dem Ayerwaddy die »Road of Mandalay« hinaufgeschippert. Sie waren auf dem Hochplateau des Inle-Sees und unter den Palmen von Ngapali. Sie haben die Pagodenfelder durchstreift und das höchste Heiligtum des Buddhismus, die Swedagon, bestaunt. Sie sind den Menschen begegnet und haben ein Stück ihres Lebens geteilt. |
![]() | Eine urzeitliche Barke aus Burma auf dem Rhein. Die Fotografin Bettina Flitner kaufte das hölzerne Fischerboot am Inle See und transportierte es von Myanmar nach Deutschland. Hier, am Rheinufer in Köln, fotografierte Flitner ganz unterschiedliche Individuen und Menschengruppen. Sie inszenierte Manager und Travestiestars, Nonnen und Obdachlose und schuf so eine poetische und humorvolle Prozession von Menschen auf Reisen. |
![]() | FRAUEN die forschen25 Spitzenforscherinnen |
![]() | Frauen mit Visionen48 Europäerinnen Aktualisierte Neuauflage. 224 Seiten, Broschurausgabe, 28 x 23 cm, 19,90 €, Knesebeck-Verlag, 2006. Ab sofort im Handel erhältlich. |
![]() | Frauen mit Visionen48 Europäerinnen 224 Seiten, Hardcover, 28 x 23 cm, 39,90 €, Knesebeck-Verlag, 2004. Mehr |
![]() | L’Europe au fémininDie französische Ausgabe 224 Seiten, Hardcover, 45,00 €, Éditions de la Martinière, 2004. Ab sofort im Handel erhältlich. |
![]() | Mitten ins HerzReportagen und Installationen Mit Textbeiträgen von Klaus Honnef und Reinhold Mißelbeck. 136 Seiten, Paperback, 30 x 24 cm, Edition Braus, 1998 |
![]() | Mein Herz Mein Feind Mein DenkmalDrei Fotoessays Mit Textbeiträgen von L.Fritz Gruber und Reinhold Mißelbeck. 98 Seiten, Paperback, 28 x 21 cm, Emma-Verlag, 1995 |
![]() | Gefangen im ZooDieses Buch öffnet den Blick für die Isolationsfolter der Gefangenschaft im Zoo. Wir erfahren, wie Tiere abstumpfen, oft depressiv, wahnsinnig, zu elenden seelischen Wracks werden. Die Autoren schreiben über Tierpersönlichkeiten in freier Wildbahn und denken über Alternativen zum Zoo nach. Hardcover, 200 Seiten, zweitausendeins, 1993 |
![]() | Reportage aus dem Niemandsland72 Seiten, Paperback, 24 x 21 cm, Elefanten-Press, 1990 |
![]() | Nicht als Frau geboren96 Seiten, Paperback, 24 x 21cm, Emma-Verlag, 1988 |
Social Bookmarks