Bettina Flitner

 

Die Fotografin und Autorin studierte an der „Deutschen Film- und Fernsehakademie“ in Berlin. Ihre ersten Filme wurden vielfach ausgezeichnet. Ab 1990 setzte Flitner den Hauptakzent auf ihre Arbeit als Fotografin. Flitners Arbeitsschwerpunkte sind bis heute: Porträts, kulturpolitische Essays in Deutschland und sozialkritische Reportagen weltweit. Sie verstärkte in den vergangenen Jahren den Anteil der Texte zu ihren Bildern: von Zitaten bis hin zu Porträts und Reportagen. Seit 1992 ist sie Mitglied der Agentur laif.

Ihre Fotoessays haben oft einen seriellen Charakter. Sehr früh arbeitete Flitner mit der Kombination von Bild und Text. Erstes Aufsehen erregte sie mit ihrer „Reportage aus dem Niemandsland“, einer Fotoserie über Menschen aus West und Ost beim Mauerfall 1989, die 1990 auch als Buch veröffentlicht wurde. Ab Beginn der 1990er Jahre stellte sie ihre Arbeiten im öffentlichen Raum aus, als Projektionen oder überlebensgroße Fotoskultpuren. So ihre Trilogie „Mein Feind – Mein Denkmal – Mein Herz“ aus den Jahren 1992 bis 1995, mit der sie „den Kunstbetrieb infiltrierte und seine Grenzen sprengte“ (Klaus Honnef).

Nicht nur ihre Installationen im öffentlichen Raum lösten immer wieder kontroverse und heftige Debatten bei Menschen wie Medien aus. So auch ihre preisgekrönte Arbeit „Ich bin stolz, ein Rechter zu sein“ über rechtsradikale Jugendliche, die sie in Bild und Zitat in ihrer ganzen Ambivalenz zeigt. Die Jury der „Rückblende 2000“ über die Serie: „Aus den Bildern spricht genau das, was Hannah Arendt vor Jahrzehnten die ‚Banalität des Bösen’ nannte“.

Mit dieser Arbeit ging Flitner erstmals aus dem öffentlichen Raum in den traditionellen Kunstbetrieb, mit einer beklemmenden Rauminstallation auf der ART Cologne 2001. ART: „Der größte Medienrummel wurde Förderkünstlerin Bettina Flitner zuteil, die als einzige mit ihrer Fotoinstallation ‚Ich bin stolz, ein Rechter zu sein‘ eine Arbeit mit politischem Bezug zeigte.“

2004 erschien Bettina Flitners Portraitband "Frauen mit Visionen". Sie hat dafür ganz Europa bereist und Frauen, die den Kontinent geprägt haben, porträtiert: Staatschefinnen wie Menschenrechtlerinnen, Künstlerinnen wie Schriftstellerinnen. Das Porträtieren weiblicher "Role Models“ setzte Flitner in zahlreichen Portraits wie auch mit ihrer Arbeit "Frauen die forschen" fort, für die sie 25 deutsche Spitzenforscherinnen fotografierte. Auch diese Arbeit erschien als Buch, 2008 in der Collection Rolf-Heyne.

2012 folgte das Buch "Boatpeople", eine tiefsinnige, poetische und humorvolle Arbeit, die sie mit Menschen in einer Fischerbarke aus Burma am Ufer des Rheins realisierte. Ebenfalls 2012 veröffentlichte sie den Fotoband "Reisen in Burma" bei Dumont (mit Texten von Alice Schwarzer). 2014 erschien ihr Foto/Textband  "Das Prinzip Apfelbaum", eine Auftragsarbeit für 19 gemeinnützige Organsiationen: Elf Personen des öffentlichen Lebens setzen sich, fotografiert und interviewt von Flitner, mit der Frage auseinander, was von ihnen bleiben soll nach ihrem Tod: von Günter Grass bis Friede Springer. 2021 erschien ihr Foto und Textbuch “Väter&Töchter” (Elisabeth Sandmann Verlag), mit 18 Geschichten über ermutigende Väter und starke Töchter.

Für das Zeitgenössische Forum Leipzig realisierte Flitner im November 2015 die Arbeit "Flucht, Asyl - wir müssen reden". Dazu befragte und fotografierte sie Leipzigerinnen und Leipziger zu der Frage "Schaffen wir das?" Die großformatigen Bilder wurden im Forum ausgestellt. Ihre Foto/Video-Installation „Der König von Deutschland“ ist eine Dauerausstellung im Forum. In den vergangenen Jahren machte sie verstärkt sozialkritische Reportagen, von den heutigen „Hexenverbrennungen“ in Papua Neu Guinea bis zu „schlagenden Männern“ in Deutschland.

2022 veröffentlichte Bettina Flitner das Buch “Meine Schwester” (Kiepenheuer und Witsch), in dem sie den Suizid ihrer Schwester verarbeitet. Das Buch war wochenlang auf der Spiegel-Bestsellerliste.

Bettina Flitner veröffentlichte bis heute 15 Foto/Text-Bücher. Ihre Arbeiten wurden in zahlreichen Einzelausstellungen in Deutschland und weltweit gezeigt und vielfach ausgezeichnet. Sie lehrte unter anderem an der Kunsthochschule Weißensee und an der Hochschule Hannover.

The photographer and author studied at the "Deutsche Film- und Fernsehakademie" in Berlin. Her first films won numerous awards. From 1990 on, Flitner focused on her work as a photographer. Flitner's work focuses on portraits, cultural-political essays in Germany and socially critical reportage worldwide. In recent years, she has increased the amount of text accompanying her images: from quotes to portraits and reportage. She has been a member of the laif agency since 1992.

Her photo essays often have a serial character. Very early on, Flitner worked with the combination of image and text. She first caused a stir with her "Reportage aus dem Niemandsland," a photo series about people from West and East at the fall of the Wall in 1989, which was also published as a book in 1990. From the beginning of the 1990s, she exhibited her works in public spaces, as projections or larger-than-life photo cult sculptures. Thus her trilogy "My Enemy - My Monument - My Heart" from 1992 to 1995, with which she "infiltrated the art establishment and broke its boundaries" (Klaus Honnef).

It was not only her installations in public space that repeatedly triggered controversial and heated debates among people and the media alike. This is also true of her award-winning work "Ich bin stolz, ein Rechter zu sein" ("I'm proud to be a right-winger") about radical right-wing youths, which she shows in all its ambivalence in both image and quotation. The jury of "Rückblende 2000" said of the series, "The images speak precisely of what Hannah Arendt called the 'banality of evil' decades ago."

With this work, Flitner moved out of the public sphere and into the traditional art world for the first time, with an oppressive spatial installation at ART Cologne 2001. ART: "The greatest media hype was given to supporting artist Bettina Flitner, who was the only one to show a work with a political reference with her photo installation 'Ich bin stolz, ein Rechter zu sein.'"

Bettina Flitner's portrait book "Women with Visions" was published in 2004. For it, she traveled all over Europe and portrayed women who have shaped the continent: women heads of state as well as human rights activists, artists as well as writers. Flitner continued to portray female "role models" in numerous portraits as well as in her work "Frauen die forschen," for which she photographed 25 top German female researchers. This work also appeared as a book, in 2008 in the Collection Rolf-Heyne.

In 2012 followed the book "Boatpeople", a profound, poetic and humorous work she realized with people in a fishing barque from Burma on the banks of the Rhine. Also in 2012, she published the photo book "Travels in Burma" with Dumont (with texts by Alice Schwarzer). In 2014, she published her photo/text volume "Das Prinzip Apfelbaum" (The Apple Tree Principle), a commissioned work for 19 non-profit organizations: Eleven public figures, photographed and interviewed by Flitner, grapple with the question of what should remain of them after their death: from Günter Grass to Friede Springer. In 2021, her photo and text book "Väter&Töchter" (Elisabeth Sandmann Verlag) was published, with 18 stories about encouraging fathers and strong daughters.

In November 2015, Flitner realized the work "Flucht, Asyl - wir müssen reden" (Flight, Asylum - We Must Talk) for the Zeitgenössisches Forum Leipzig. For this, she interviewed and photographed Leipzig residents on the question "Can we manage?" The large-format images were exhibited at the Forum. Her photo/video installation "The King of Germany" is a permanent exhibition at the Forum. In recent years, she has increasingly done socially critical reportage, from today's "witch burnings" in Papua New Guinea to "beating men" in Germany.

In 2022 Bettina Flitner published the book "Meine Schwester" (Kiepenheuer und Witsch), in which she deals with the suicide of her sister. The book was on the Spiegel bestseller list for weeks.

Bettina Flitner has published eleven photo/text books to date. Her work has been shown in numerous solo exhibitions in Germany and worldwide and has received many awards. She has taught at the Kunsthochschule Weißensee and at the Hochschule Hannover, among others.